Zur Geschichte unseres Vereins

Ausschnitte einer noch ungeschriebenen Chronik

Der heutige Kleingärtnerverein Flügelrad e.V. ist aus dem Eisenbahner Kaninchenzuchtverein für den Direktionsbezirk Köln hervorgegangen, der im Jahre 1914 unter dem Schirm der Deutschen Reichsbahn gegründet worden ist. Er ist damit einer der ältesten Gartenvereine Kölns.

Bisher hat sich noch niemand die Mühe gemacht, eine Chronik des Vereins zu verfassen 

oder zumindest Bilder, Texte und andere Zeugnisse dafür zu sammeln.


Angeregt vom Vorstand hat unser Mitglied Norbert Wesseling jetzt damit begonnen, 

Schritt für Schritt eine Chronik unseres Verbandes in Text und Bild zusammenzustellen.


Ein erstes Ergebnis ist die "Verbandschronik in Tabellenform", die wir unter dem Link "ZUR CHRONIK-WERKSTATT" (siehe unten) veröffentlichen, obwohl sie noch einige Lücken aufweist. Insbesondere fehlt es noch an Bildern, die das Leben in unserer Gartenkolonie im Laufe der Jahrzehnte zeigen.


Für die Vervollständigung dieser Chronik brauchen wir Ihre Mithilfe!


Bitte stellen Sie uns Fotos, Texte und Erinnerungen zur Verfügung, mit denen die Geschichte und das Vereinsleben im Wandel der Zeiten illustriert werden können! Vielleicht gibt es ja auf Ihrem Dachboden oder in Ihrem Abstellraum irgendwo noch Fotos von Uromas und Uropas Kleingarten, dessen Pacht über Generationen inzwischen auf Sie übergegangen ist, oder Texte, alte Pachtverträge und sonstige Erinnerungsstücke. Auch Bilder aus den 50er, 60er und 70er Jahren sind von Interesse. 


Wir würden diese Zeitzeugnisse gern von Ihnen ausleihen und für die Vereinschronik kopieren/scannen oder fotografieren. Dabei sichern wir Ihnen pfleglichste Behandlung Ihrer Originale zu.

Wir vervollständigen damit dann die tabellarische Chronik, aus der vielleicht eines Tages eine unterhaltsame Vereinschronik entstehen wird.

UNSER VEREIN 

IM LAUFE DER JAHRZEHNTE

Eine tabellarische Übersicht der Entwicklung des Kleingärtnervereins Flügelrad e.V.


Auf den folgenden Seiten hat Norbert Wesseling wie in einem Puzzle alles zusammengestellt, was er zur Vereinsgeschichte in Erfahrung bringen konnte. Er hat seine oft mühsame und zeitaufwändige Recherchearbeit noch nicht beendet, sondern ist ständig auf der Suche nach ergänzenden oder detaillierteren Informationen, Texten und Bildern.

Wir alle können ihm dabei helfen, indem wir Bilder und Unterlagen zur Verfügung stellen, die sich (vielleicht) in alten Fotoalben oder Schuhkartons auf dem Boden oder im Keller verbergen. Helfen Sie uns, die Vereins-Chronik durch historische Fotos aus den Vorkriegsjahren, den 50er, 60er, 70er, 80er und 90er Jahren bis zur Gegenwart zu illustrieren.

Wir freuen uns auf Ihre Bilder und Texte und sichern sorgfältigste Behandlung und garantierte Rückgabe zu.

Bitte senden Sie Ihre Beiträge per E-Mail an 

info@klgv-fluegelrad.de oder geben Sie sie direkt an ein Vorstandsmitglied.

DIE NOCH UNVOLLSTÄNDIGE CHRONIK UNSERES VEREINS IN STICHWORTEN


Hier und auf hoffentlich noch vielen weiteren Seiten werden wir wie in einem Puzzle alle Informationen und Illustrationen chronologisch zusammenstellen, die etwas mit der Vereinsgeschichte und dem Vereinsleben im Wandel der Zeiten zu tun haben.

Wir freuen uns auf Ihre Bilder und Texte! Bitte senden Sie Ihre Beiträge per E-Mail an info@klgv-fluegelrad.de oder geben Sie sie direkt an ein Vorstandsmitglied.

Bild links:

Gartenfest vor 100 Jahren ? (Quelle: Archiv Deutsches Kleingärtnermuseum in Leipzig e.V)

29. März 1914

Gründung des Eisenbahner Kaninchenzuchtvereins 

für den Direktionsbezirk Köln 

Einer der ältesten Gartenbauvereine Kölns mit damals 37 Mitgliedern

Juli 1916

Eisenbahn- Kleintierzucht- und Gartenbauverein Cöln

Neue Satzung und neuer Vereinsname auf Beschluss der Generalversammlung.

Dieser Schritt gilt heute als die Gründung des Kleingärtnervereins Fluegelrad e.V.

25. August 1918

Eisenbahn- Kleintierzucht- und Gartenbauverein

Neue Satzung und neuer Vereinsname

Vergrößern durch Klick

Vergrößern durch Klick

Vergrößern durch Klick

Vergrößern durch Klick

Historische Lauben für Kleingärten

Bilder von links nach rechts:


Kirschbaum-Laube, erbaut 1924; Foto: Archiv Deutsches Kleingärtnermuseum in Leipzig e.V.


Gartenlaube für das Projekt Neues Frankfurt (1925 - 1930), Foto: Christos Vittoratos


Gartenhaus von ca. 1940 im Hermann-Löns-Park Hannover, Foto: AxelHH


Wassermann-Laube von 1925; Foto: Archiv Deutsches Kleingärtnermuseum in Leipzig e.V.

15. Juli 1920

Mitglied des Gartenbauverbandes Cöln

Der Verein sendet einen Vertreter zur Gründung des Gartenbauverbandes Cöln und tritt diesem im März 1922 bei.

9. Dezember 1922

Eintrag in das Vereinsregister unter der Nummer 736

mit einer erneut geänderten Satzung

1924

Zu seinem 10. Stiftungsfest erhält der Verein die Verbandsmedaille in Bronze.

1929

Zum 15. Stiftungsfest erhält der Verein die Verbandsmedaille in Silber.

1932

Bau eines Ziegelstein-Flachbaues als Verkaufslager am Methweg 

auf dem Gelände des Gartenblocks 7/38 II

Oktober 1933

Kleingärtnerverein Flügelrad e.V. Köln-Ehrenfeld

Auf Anweisung der Führung der Stadtgruppe Köln der Kleingärtner im Reichsbund der Kleingärtner und Kleinsiedler Deutschlands e.V. muss der Verein seinen Namen in Kleingärtnerverein Flügelrad e.V. Köln-Ehrenfeld wechseln.

(Anmerkung des Verfasers: Das Flügelrad als Symbol für die Eisenbahn befindet sich schon 1920 im Stempel des Vereins - ist also keine Erfindung der Nationalsozialisten)

1935 - 1945

Leider fehlen bis auf zwei Verordnungen jegliche Unterlagen aus diesen 10 Jahren. Sie sind angeblich verbrannt. Lediglich eine Liste der Mitglieder mit den dazugehörigen Gartennummern aus den Jahren 1943 und 1944 ist erhalten.

Bilder und Dokumente aus den Kriegsjahren

Garten der Familie Jakob Hilger, Nummer 56a, Block 7/83 (lt. Eintrag 

im Register von 1943/44) an der Escher Straße neben der ehemaligen Tapetenfabrik


links:

Garten im Jahre 1941

daneben:

Garten im Jahre 1942, Blickrichtung Escher Straße;

im Hintergrund der Schornstein der ehemaligen Brotfabrik an der Geldernstraße

halbrechts:

Mitgliedsbuch aus dem Jahr 1940

rechts ein Auszug aus dem Mitgliedsbuch:

"Der Pächter ist verpflichtet, an den fachlichen Schulungen der Verpächterin (des Vereins) teilzunehmen und eine Fachzeitschrift zu halten."

Gartenlauben im Wandel der Zeit


Fotos von links nach rechts:

Schneeberg-Laube von 1890; Foto: Archiv Deutsches Kleingärtnermuseum in Leipzig e.V.

Krause-Laube von 1896; Foto: Archiv Deutsches Kleingärtnermuseum in Leipzig e.V.

Im Garten des Deutschen Kleingärtnermuseums in Leipzig; Foto: Archiv Deutsches Kleingärtnermuseum e.V.

Typischer Nachkriegs-Schrebergarten (Detmold); Foto: Spacekid

Modernes Gartenhaus 2016, Foto: weka-gartenhaus-holzprofi24.de

März 1945

Von der Militärregierung wird ein Herr Esser aus Köln-Bickendorf als Verwalter für die Kleingärtnervereine und die Kleingärtner beauftragt, der wiederum einen Herrn Becker als Bevollmächtigten für den Kleingärtnerverein Flügelrad ernennt.

1946

Es wird ein kommissarischer Vorstand eingesetzt.

Mai 1947

Der Verein gibt sich eine neue Satzung.

Im selben Jahr wird am Methweg auf dem Gelände des Gartenblocks 7/38 II ein neuer Flachbau als Büro und Lager errichtet.

20. Februar 1948

Gartenbauverein „Flügelrad“ mit Sitz in Köln-Nippes


So lautet nun der Eintrag unter Nummer 1821 in das neue Vereinsregister.

Die Gärten der Familie Peter Wesseling in den 50er Jahren


links:

Garten Nummer 2032 an der Escher Straße gegenüber Haus Adelheid - heute Gelände der Packstation


daneben:

Garten Nummer 2851 in der "Dauergartenanlage" Escher Straße vor der Instandsetzung, 

noch ohne Gartenlaube


halbrechts:

Der selbe Garten nach der Instandsetzung mit Gartenlaube und Plattenweg


rechts: 

Plan der "Daueranlage" Escher Straße Ende der 50ger Jahre

Das Vereinsheim ist nicht im richtigen Maßstab eingezeichnet.

Die dicken schwarzen Punkte markieren die Wasserstellen.

1961

Bau und Einweihung eines neuen Vereinsheimes in der „Daueranklage“ 

an der Escher Straße


Dieses Vereinsheim entwickelt sich zum lebendigen Zentrum des Vereins. Neben dem Lagerverkauf werden Sommerfeste und Martinsumzüge für Kinder organisiert.

Vereinsheim in der „Dauergartenanlage“ 

Escher Straße


links:

St. Martin in den 1960er Jahren - Vorbereitungen für den 

Fackelzug und das Martinsfeuer,

Bildmitte im Hintergrund der 1. Vorsitzende Herr Esser


daneben:

Verteilung von "Weckmännern" an die Kinder


halbrechts:

Sommerfest in den 1960er Jahren

Das Vereinsheim bestand aus Versammlungsraum 

und Büro (rechte Seite) sowie einem Verkaufslager 

(hinterer Teil)


rechts:

Plan des Vereinsheimes in der "Daueranlage" 

Escher Straße 1961

Festprogramm

Erntedankfest im September 1962


Mit Kartonsteuerfrei - Genehmigungsstempel der Stadt Köln und Losnummer 3es in der "Daueranlage" 

Escher Straße 1961

1962 - 1976

Der Verein veranstaltet Erntedankfeste


mit Musik und Programm in der Kantine des Bundesbahn-Ausbesserungswerkes.

ab 1971


Wegfall aller Gärten zwischen Methweg/Parkgürtel und Escher Straße wegen Bauvorhaben der GEW und 

der Deutschen Bundespost.

Abriss des 1961 errichteten Vereinsheimes.

Provisorisches Büro in einem Garten in der Gartenanlage hinter dem Tennisplatz.

Ausflug des Vorstandes mit Ehefrauen, Mitte der 70er Jahre


links:

Klein (Kassierer), Hausen (1. Vorsitzender), Malick (2. Vorsitzender

daneben:

Malick (2. Vorsitzender, Wesseling (Schriftführer), Klein (Kassierer)

rechts:

Weihnachtsfeier im Vereinsheim Ende der 70er Jahre, 1. von links: Malick (2. Vorsitzender),  3. von links: Schubert, 

4. von Lin ks: Wesseling (1. Vorsitzender), 6. von links: Hartung

Seit 1981

Endgültiger Wegfall der "Daueranlage" Escher Straße; der Verein besitzt nur noch Gärten zwischen Blücherpark und Parkgürtel sowie hinter dem Tennisplatz und an der Müngersdorfer Straße.

1997 - 1998

Bau eines neuen Vereinsheimes an der Müngersdorfer Straße.

Neben dem Büro befindet sich in diesem Vereinsheim ein großer Versammlungsraum, der auch für private Feiern angemietet werden kann.

In unregelmäßigen Abständen führt der Verein dort Sommerfeste durch.

Ende der bisher recherchierten Vereinsgeschichte

Wir danken für die Bereitstellung der Bilder und Informationen:

Norbert Wesseling (Recherche und Zusammenstellung)

Archiv Deutsches Kleingärtnermuseum in Leipzig e.V. (www.kleingarten-museum.de)

Copyright (c) 2022 Kleingärtnerverein Flügelrad e.V. Köln-Bilderstöckchen     Datenschutz     Impressum